Nachhaltigkeitskonzept

der Vereinigten Bühnen Wien

Die Vereinigten Bühnen Wien agieren als European Player am globalen Markt. Die Kombination aus der klaren Programm-Positionierung ihrer drei historischen Häuser (Ronacher, Raimund Theater und Theater an der Wien) und ihrer aktiven Produktionstätigkeit macht die VBW zu einem attraktiven Kulturanbieter für musikbegeistertes Publikum im In- und Ausland. Kosteneffizientes Denken und Handeln sowie ein flexibles Reagieren auf aktuelle Entwicklungen sind die tragenden strategischen Säulen des VBW-Managements.

Der Klimawandel, der Umgang mit Ressourcen und die Zukunft unserer Umwelt stellt unsere Gesellschaft vor enorme Herausforderungen. Als großer Kulturbetrieb sehen wir uns als Teil der gesamtgesellschaftlichen Veränderungen und als Wegweiser zu einer zukunftsfähigen Gesellschaft. Unser Ziel ist es, mit der nötigen Dringlichkeit Emissionen zu reduzieren und Ressourcen zu schonen. Wir sehen es als Unternehmen der Wien Holding als unsere Verantwortung an, die Umweltziele der Stadt Wien in der „Smart (Klima) City“ Strategie zu unterstützen und unserer Rolle als Vorbild gerecht zu werden. Unser Kerngeschäft ist das Musiktheater, bei dem wir aber gleichzeitig auch all unsere Aktivitäten und Maßnahmen unter ökologischen Gesichtspunkten bewerten.

Auch und vor allem in unsicheren Zeiten muss Kultur ein fester Bestandteil der österreichischen Identität bleiben. Musik und Unterhaltung geben in Krisen Halt, bieten ein Stück Normalität und Ablenkung von den täglichen Herausforderungen und Problemen, bringen Menschen zum Lächeln, berühren und begeistern. Die Theater müssen in ihrer Geisteshaltung offen bleiben und sich ihrer gesellschaftlichen Relevanz bewusst sein. Wir als VBW begegnen Herausforderungen mit Professionalität, Know-how und Menschlichkeit und weisen den Weg in eine für alle lebenswerte Zukunft.
 

Das Unternehmen

Die Vereinigten Bühnen Wien sind eine gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung im 100%igen Eigentum der Wien Holding, ein Unternehmen der Stadt Wien (99,99%) und der „Wiener Stadterneuerungsgesellschaft", Gemeinnützige Wohnbau-, Planungs- und Betreuungsgesellschaft m.b.H. (0,01%).

Die VBW International GmbH ist eine 100%ige Tochtergesellschaft der Vereinigte Bühnen Wien GmbH.

Der Unternehmensgegenstand ist die Förderung der Kunst durch die Führung des THEATER AN DER WIEN, des RAIMUND THEATER und des RONACHER zur Durchführung von dem Wiener Veranstaltungsgesetz unterliegenden Veranstaltungen, sowie alle damit in Verbindung stehenden Geschäfte.

Geschäftsführung
Prof. Dr. Franz Patay

Intendant MusikTheater an der Wien
Stefan Herheim

Intendant Raimund Theater & Ronacher
Christian Struppeck

Aufsichtsrat
Vorsitzende: Dr.in Elisabeth Freismuth
1. Stellvertreter der Vorsitzenden: Dr. Kurt Gollowitzer
2. Stellvertreterin der Vorsitzenden: MMag.a Karoline Süka
Mag. Arne Forke
Mag.a Petra Martino
Mag.a Doris Rechberg-Missbichler
Mag.a Eva Rosenauer-Albustin
Dr. Christian Strasser, MBA
Mag. Matthäus Zelenka

Standorte
Gesellschaftssitz | Linke Wienzeile 6, 1060 Wien
Theater an der Wien | Linke Wienzeile 6, 1060 Wien (derzeit in Sanierung)
Raimund Theater | Wallgasse 18-20, 1060 Wien
Ronacher | Seilerstätte 9, 1010 Wien
Halle E/MuseumsQuartier | Museumsplatz 1, 1070 Wien (Ausweichspielstätte MTAW)
Wiener Kammeroper | Fleischmarkt 24, 1010 Wien

 

Mitarbeiter*innen
rund 750
davon:
58 % technisches Personal
12 % kaufmännische und künstlerische Verwaltung
30 % Künstler*innen und Orchestermusiker*innen

Leitbild

Die Vereinigten Bühnen Wien – Drei Häuser, eine gemeinsame Überzeugung

Drei geschichtsträchtige Häuser einer gemeinsamen Überzeugung: dass Musiktheater ein bereicherndes Erlebnis darstellen muss. Bereichernd für das Publikum, mit seinen ganz besonderen Erwartungen. Bereichernd für das regionale und überregionale Wirtschaftsleben. Und bereichernd für die kulturelle Identität Wiens und ihre Botschaft nach außen. Die gefeierten Produktionen der VBW haben eine Strahlkraft erreicht, die über die Grenzen Österreichs hinausgeht. Dazu braucht es neben großartigen Stoffen und genialen Künstler*innen vor allem Ideenreichtum und Mut zur Spezialisierung. Alleine in Wien erreichen die Vereinigten Bühnen Wien 600.000 Besucher*innen pro Jahr in den Sparten Oper und Musical.
 

Das MusikTheater an der Wien – Botschafter und Wegbereiter universeller Musikdramatik

Seit über 200 Jahren steht das Theater an der Wien für die Erneuerung des Musiktheaters und eine Vielzahl bedeutender Opernwerke und Operetten kam hier zur Aufführung. Das 1801 erbaute Haus zählt zu einem der international renommiertesten Opernhäuser weltweit. Unter dem Namen MusikTheater an der Wien zog Intendant Stefan Herheim – während das historisch bedeutende Haus saniert wird – mit der Saison 2022/23 in die Halle E des MuseumsQuartiers und bringt imposante Oratorien, Meisterwerke der Wiener Klassik, leidenschaftliche Belcanto-Opern, Operetten, bis hin zur fulminante Musikdramatik der Moderne und Gegenwart sowie Opern für die gesamte Familie zur Aufführung. Auch die Wiener Kammeroper im Herzen von Wien ist weiterhin der Nachwuchsförderung und jungen Formaten der Opernkunst gewidmet.
 

Raimund Theater & Ronacher – Musicals mit dem besonderen Wiener Flair

In RAIMUND THEATER und RONACHER, den beiden Musicalhäusern der Vereinigten Bühnen Wien, ermöglicht eine weitblickende Programmierung Long-Run-Musicals in Spitzenqualität. Ein Mix aus internationalen Welthits und VBW-Eigenproduktionen bietet den Zuschauer*innen allabendlich abwechslungsreiche und eindrucksvolle Theatererlebnisse. Dabei legen die VBW hohen Wert darauf, europäische, deutschsprachige und österreichische Erstaufführungen, ebenso wie neue, selbstentwickelte Musical-Stoffe als Uraufführung auf die Bühne zu bringen. Dass unsere VBW-Produktionen wie I AM FROM AUSTRIA innerhalb kürzester Zeit beispielsweise in Japan lizensiert werden, beweist einmal mehr die internationale Attraktivität unserer Musicalstoffe und bestätigt unsere Strategie, auf Eigenproduktionen zu setzen.
Begleitet werden die Musicalvorstellungen in Wien stets vom hauseigenen Orchester, das sich mit derzeit 80 Musiker*innen als herausragender und einzigartiger Klangkörper im Musical-Bereich entwickelt hat.
 

Nachhaltigkeitsprogramm der Wien Holding

Die Smart City Wien Rahmenstrategie 2019-2050, die neue Smart Klima City Strategie der Stadt Wien und die Strategie „WIEN 2030 – Wirtschaft & Innovation“ waren die zentralen Grundlagen zur Erarbeitung der Wien Holding Nachhaltigkeitsstrategie.

Die Stadt Wien will bis 2040 klimaneutral werden. So soll etwa der Endenergieverbrauch für Heizen, Kühlen und Warmwasser in Gebäuden pro Kopf bis 2030 um 20 %, bis 2040 gar um 30 % sinken. Die damit verbundenen CO2-Emissionen sollen – jeweils gegenüber dem Durchschnittswert der Jahre 2005-2010 – bis 2030 sogar um 55 % bzw. bis 2040 ganz auf null sinken. Zudem soll kreislauffähiges Planen und Bauen bei Neubau und Sanierung zur maximalen Ressourcenschonung ab 2030 Standard sein.

Im Zuge der Weiterentwicklung ihrer Konzernstrategie hat die Wien Holding bereits im Sommer 2022 ihre strategische Stoßrichtung für den Zeitraum bis 2027 beschlossen.

Punkt 5 legt fest: „Wir initiieren mutige INNOVATIONEN und unterstützen die Erreichung der NACHHALTIGKEITSZIELE von Wien“

Als ein Unternehmen der Wien Holding, tragen die Vereinigten Bühnen Wien diese Verantwortung mit und leisten ihren Beitrag zum Erreichen der Nachhaltigkeitsziele der Stadt Wien.

Aus Verantwortung für Gesellschaft und Umwelt verpflichten sich die Vereinigten Bühnen Wien, zukünftig ihr Umwelt- bzw. Nachhaltigkeitsprogramm transparent und nachvollziehbar umzusetzen und regelmäßig Bericht zu erstatten.
 

Nachhaltigkeitsziele

  • Wir setzen Maßnahmen in den Bereichen Energie, Materialien, Wasser und Abfall, um einen Beitrag zur Ressourcenschonung zu leisten sowie eine Reduktion des Ausstoßes von Treibhausgasen von minus 85% pro Kopf bis 2040 anzustreben.
  • Wir setzen Maßnahmen in den Bereichen Stromversorgung und Kommunikation, um bis 2024 eine Versorgung mit Strom aus 100% erneuerbaren Energien zu erreichen.
  • Wir setzen Maßnahmen in den Bereichen Energie, Transport und Kommunikation, um das von der Wien Holding erklärte Ziel der Klimaneutralität bis 2040 zu erreichen.
  • Wir verpflichten uns zu einem kontinuierlichen Verbesserungsprozess zur Sicherung der Nachhaltigkeit in unseren Prozessen.
  • Wir pflegen und fördern eine Unternehmenskultur der Diversität, Gleichstellung und Inklusion.

Geltungsbereich und Systemgrenzen

Theater an der Wien
1801 von Emmanuel Schikaneder erbaut, wurde das Theater an der Wien 2006 als neues Opernhaus der Stadt eröffnet. Seit März 2022 wird das Gebäude generalsaniert und wird voraussichtlich im Herbst 2024 in neuem Glanz erstrahlen. Seit der Spielzeit 2022/23 ist der Opernregisseur Stefan Herheim Intendant des MusikTheaters an der Wien.

Raimund Theater
1893 als Vorstadttheater erbaut begeisterte das Raimund Theater bis in die 1970er Jahre sein Publikum mit diversen Operetten.1987 wurde das Theater von den Vereinigten Bühnen Wien übernommen. Seitdem werden im Raimund Theater, wie auch im Ronacher, Musicals aufgeführt. 2021 wurde das Theater rundum erneuert.

Ronacher
1872 als „Wiener Stadttheater“ gegründet befindet sich diese Spielstätte seit 1987 unter der Leitung der VBW. Von 2005 bis 2008 wurde das Ronacher umfassend saniert. Heute stehen verschiedenste Musicals auf dem Spielplan.

Systemgrenzen
Die Scope-3-Emissionen werden bereits schrittweise in die Berechnungen miteinbezogen. Dazu zählen die indirekten Emissionen, die entlang der Wertschöpfungskette der Vereinigten Bühnen Wien entstehen, wie vorgelagerte (u. a. die Herstellung und Transport eingekaufter Güter) als auch nachgelagerte Emissionen (u. a. Nutzung der Güter und Entsorgung von Abfällen).

Dennoch wird zum jetzigen Zeitpunkt die An- und Abreise des Publikums als Systemgrenze definiert. Pro Jahr besuchen etwa 600.000 Zuseher*innen eine Produktion der VBW in Wien. Viele Besucher*innen kommen gesammelt mit Reisebussen aus den anderen österreichischen Bundesländern. Individualbesucher*innen teilweise mit dem Auto. Wir weisen unser Publikum explizit auf alternative An- und Abreisemöglichketen hin (Bahn, öffentliche Verkehrsmittel, Fahrrad, Fußweg).

Ebenso werden Replica-Lizenzproduktionen aktuell als Systemgrenze definiert. Die Vorgaben der Lizenzgeber sind vertraglich vereinbart und können nicht abgewandelt werden (z.B. aus welchen Materialien das Bühnenbild besteht und woher es angeliefert wird). Das Gespräch wird dennoch gesucht und gezielte Bewusstseinsbildung soll erfolgen.

Das Handlungsfeld Ressourcennutzung und Kreislaufwirtschaft wird, trotz Zuordnung zu den Scope-3-Emissionen, wiederum als Maßnahme im Aktionsplan verankert.

Umfeld- und Stakeholderanalyse

Folgende Stakeholder*innen sind identifiziert worden.

  • Aufsichtsrat
  • Wien Holding
  • Stadt Wien
  • Mitarbeiter*innen
  • Publikum
  • Geschäftspartner*innen
  • Kooperationspartner*innen
  • Lieferunternehmen
  • Behörden
  • Presse
  • Wettbewerbsteilnehmende
  • Anwohner*innen
  • Verbände und Vereine
  • Umwelt- und Naturschutzverbände
  • Andere Zivilgesellschaftliche Organisationen, Initiativen und Vereine
  • Bildungseinrichtungen (Schulen, Hochschulen)
  • Sponsoren
  • Lizenzgeber
  • Autor*innen | Komponist*innen
  • Kostüm- und Bühnenbildner*innen

Handlungsfelder | Nachhaltigkeitsaspekte

Um Stakeholder*innen eine verbesserte Informationsgrundlage für Entscheidungen zu Nachhaltigkeitsfragen zu bieten – im Besonderen wie sich Nachhaltigkeitsaspekte auf ihr Geschäftsergebnis, ihre Lage und ihren Geschäftsverlauf auswirken (‚Outside-in-Perspektive’), als auch darüber, welche Auswirkungen diese Aspekte auf Mensch und Umwelt haben (‚Inside-out-Perspektive’) – werden diese Aspekte künftig durch eine Wesentlichkeitsanalyse ermittelt. Die Erhebung und Bewertung wird mittels Fragenbögen an die Bereichsverantwortlichen erfolgen.


Für den Start und für weitere Überlegungen sind die folgenden Handlungsfelder festgelegt worden:
 

Umwelt | Environment

  • Klimaschutz: Dekarbonisierung des Fuhrparks, Umstieg auf erneuerbare Energien
  • Wasser- und Meeresressourcen: technische Adaptionen umsetzen
  • Ressourcennutzung und Kreislaufwirtschaft: Abfallwirtschaftskonzepte evaluieren, Recycling-Kreisläufe einführen
  • Verschmutzung
  • Biodiversität und Ökosysteme


Soziales | Social

  • Ökologische Verantwortung als Teil unserer Stellenausschreibungen
  • Mitarbeiter*innenbeteiligung
  • Gesundheitsschutz und Arbeitssicherheit
  • Aus- und Weiterbildung
  • Wiener Linien und Klimaticket kostenlos für Mitarbeiter*innen in Technik & Verwaltung
  • Gendergerechte Sprache
  • Lehrlingsausbildung
  • Gleichbehandlung und Antidiskriminierung


Unternehmensführung | Governance

  • Compliance
  • Datenschutz und Datensicherheit
  • Ethische Sponsorship-Leitlinie
  • Stakeholder-Orientierung: Wesentlichkeitsanalyse
  • Managementsystem: Zertifizierung nach dem österreichischen Umweltzeichen
  • Lieferanten-Kodex: Festlegung von Nachhaltigkeitskriterien
  • Nachhaltigkeitsbeauftragte*r und Nachhaltigkeitsteam
  • Interne Kommunikation: eigene Rubrik im Intranet, regelmäßige News per Intranet/E-Mail
  • Externe Kommunikation: Publikation des Nachhaltigkeitsprogramms
  • Nachhaltige Beschaffung:  gemäß ökologischer Beschaffungskriterien der Stadt Wien

Umweltmaßnahmen und Programme